Haushaltsbudgets verstehen und selbst gestalten

Unser Programm startet im September 2025 und zeigt dir praktische Wege, wie du deine Finanzen im Alltag besser organisierst. Kein Fachjargon, nur konkrete Ansätze.

Mehr zum Programm
Teilnehmer arbeiten gemeinsam an Budgetplanungen
Praxisnahe Übungen zur Budgetplanung

Warum wir anders an Budgetplanung rangehen

Die meisten Leute haben irgendwann mal ein Haushaltsbuch angefangen. Nach zwei Wochen lag es in der Ecke. Wir kennen das.

Deshalb bauen wir nicht auf starre Systeme. Stattdessen schaust du dir an, wie dein Geld wirklich fließt – und wo du vielleicht gar nicht hinschaust. Manche Ausgaben vergessen wir gern. Oder wir schieben sie auf „da kann ich eh nichts machen".

Im Programm arbeiten wir mit echten Zahlen von dir. Du lernst, Muster zu erkennen und kleine Anpassungen zu testen. Nichts Spektakuläres – aber oft sind es genau diese kleinen Dinge, die was verändern.

Ein Beispiel: Viele Teilnehmer haben erst im Kurs gesehen, wie viele Abos sie eigentlich haben. Oder dass sie jeden Monat für Services zahlen, die sie seit Monaten nicht nutzen. Das sind Sachen, die leicht übersehen werden.

Was du im Programm lernst

Der Kurs startet im September 2025 und läuft über drei Monate. Jede Woche gibt's neue Übungen und Austausch mit anderen Teilnehmern.

Ausgaben sortieren

Du schaust dir an, wo dein Geld hingeht – ohne Wertung. Einfach erstmal sehen, was Sache ist. Dann ordnen wir zusammen: Fixkosten, variable Ausgaben, Freizeitkram.

Puffer aufbauen

Nicht für alle funktioniert das gleiche System. Manche legen lieber wöchentlich was beiseite, andere monatlich. Wir probieren verschiedene Ansätze aus und schauen, was zu deinem Rhythmus passt.

Langfristig planen

Größere Anschaffungen oder unerwartete Ausgaben müssen nicht das Budget sprengen. Du lernst, wie du Rücklagen gezielt aufbaust – und wann es sinnvoll ist, Prioritäten zu verschieben.

Wie das Lernen bei uns aussieht

1

Wöchentliche Sessions

Jeden Dienstag treffen wir uns online für 90 Minuten. Du bringst deine Fragen mit, wir besprechen aktuelle Herausforderungen. Zwischen den Terminen hast du Zeit, Sachen auszuprobieren.

2

Austausch mit der Gruppe

Oft hilft es am meisten, wenn jemand anderes erzählt, wie er was gelöst hat. Die Gruppe ist klein – maximal zwölf Leute. So bleibt Raum für echte Gespräche.

3

Materialien zum Nachlesen

Nach jeder Session gibt's eine Zusammenfassung und ein paar Vorlagen. Du kannst in deinem Tempo damit arbeiten – kein Zeitdruck.

Gemeinsames Lernen in kleinen Gruppen
Individuelle Übungen zur Finanzplanung

Was frühere Teilnehmer sagen

Zwei Menschen aus der letzten Runde haben uns erzählt, was ihnen am Programm geholfen hat.

Porträt von Anke Teubner

Anke Teubner

Teilnehmerin Frühjahr 2025

Ich hab lange gedacht, ich bin einfach schlecht mit Geld. Im Kurs hab ich gemerkt, dass ich nur kein System hatte. Jetzt weiß ich, wo mein Geld hingeht – und hab tatsächlich einen Puffer aufgebaut.

Porträt von Ludger Freundlich

Ludger Freundlich

Teilnehmer Frühjahr 2025

Am Anfang dachte ich, drei Monate sind lang. Aber man braucht die Zeit, um Sachen wirklich zu testen. Die Gruppe war super – jeder hatte andere Probleme, aber irgendwie auch ähnliche.

Bereit, deine Finanzen selbst in die Hand zu nehmen?

Der nächste Durchgang startet im September 2025. Wenn du mehr wissen willst, schau dir die Details zum Programm an oder melde dich bei uns.